Ethnologie als Praxis Anthropology as Practice- Journalismus und Diversity

65.00

Taal

Duits

Bindwijze

Paperback

Oorspronkelijke releasedatum

13 mei 2023

Aantal paginas

414

Illustraties

Met illustraties

Hoofdauteur

Miriam Grabenheinrich

Hoofduitgeverij

Springer Vs

Editie

1. Aufl. 2023

Product breedte

168 mm

Product lengte

240 mm

Studieboek

Nee

Verpakking breedte

168 mm

Verpakking hoogte

240 mm

Verpakking lengte

240 mm

EAN

9783658391881

Categorieën

Mens & Maatschappij Media Cultuur Sociale groepen Sociologie Etnische studies Culturele antropologie Boeken

Boek ebook of luisterboek

Boek

Studieboek of algemeen

Algemene boeken

Aanraders

Te reserveren

Laatste prijs update: juni 1, 2023 4:54 pm Meer informatie
Uw recensie toevoegen

Daher analysiert der vorliegende Band,, welchen Beitrag repräsentationskritische ethnologische Perspektiven auf Kultur, Diversität und Ausgrenzung zu der Auseinandersetzung mit Diversity im Journalismus leisten können.

Menschen mit Migrationshintergrund werden in der deutschen Berichterstattung zahlreichen Analysen zufolge überproportional in Problemzusammenhängen dargestellt. Um das zu ändern, gibt es etliche Aktivitäten wie Preisverleihungen für diversitätssensible Berichte oder Analysen der medialen Repräsentation von MigrantInnen. Kaum berücksichtigt wird dabei jedoch die Sensibilisierung von JournalistInnen für die kulturelle Diversität, obwohl sie 2007 im Nationalen Integrationsplan gefordert wurde. Außerdem legt das Gros der bisherigen Aktivitäten eine Vorstellung von homogenen (National-)Kulturen zugrunde. So untersuchen viele Inhaltsanalysen die Berichterstattung über „die Migranten“ (v.a. „die Türken“) und vernachlässigen dabei verschiedene Diversitätskategorien (z.B. Geschlecht, Alter). Derlei Homogenisierungen verfestigen normative Vorstellungen von Differenz. Daher analysiert der vorliegende Band, welchen Beitrag repräsentationskritische ethnologische Perspektiven auf Kultur, Diversität und Ausgrenzung zu der Auseinandersetzung mit Diversity im Journalismus leisten können. Dafür wird der journalistische Umgang mit kultureller Diversität untersucht (Inhaltsanalyse, Fokusgruppenanalyse). Die Ergebnisse fließen in die Konzeption eines Diversity Trainings ein, das in der journalistischen Aus- und Fortbildung eingesetzt werden kann.

Die Autorin

Miriam Grabenheinrich ist Professorin für Journalismus und Kommunikation an der IU Internationale Hochschule. Sie verfügt über zwanzig Jahre Berufserfahrung in den Bereichen Journalismus, Hochschullehre und Coaching.

Ethnologie als Praxis Anthropology as Practice- Journalismus und Diversity
Ethnologie als Praxis Anthropology as Practice- Journalismus und Diversity
Mangroove.nl
Logo